oder in Fachkreisen auch "biegesteife Bodenplatte"genannt
Wenn man ein Haus bauen möchte, sollte man unbedingt ein Bodengutachten durchführen lassen. Dieses kostet in der Regel 600-800,- € und gibt Aufschluss über die Bodenbegebenheiten.
Sollte die Tragfähigkeit und Beschaffenheit des Bodens nicht ausreichend sein, werden wichtige Hinweise gegeben, die die Statik für den Hausbau unbedingt beachten sollte.
Für unser Grundstück lag ein Bodengutachten bereits vor. Ein potenzieller Käufer vor uns hat diese Untersuchung angeblich durchführen lassen. Die Daten hat uns der Bauträger freundlicherweise zu Verfügung gestellt.
Dieses Gutachten bescheinigte uns zwar, dass wir in der Tiefe einen guten Lehmboden (Lehm/Mergelschicht) haben, aber der Oberboden durch Geröllschichten unbedingt abgetragen werden sollte. Zudem EMPFIEHLT der Bodengutachter eine biegesteife Bodenplatte. Dies sichert das Haus in jedem Fall besser gegen Setzungsrisse ab.
Dank einiger Recherchen wissen wir nun, dass dieser Hinweis immer gegeben wird und so natürlich Spielraum für eine höherwertige Bodenplatte, sprich aufpreispflichtige Bodenplatte, bedeutet.
Wir brauchen also mehr Eisen, mehr Beton, mehr Schalung und mehr Arbeitsleistung. Das ganze Paket soll uns zusätzlich ca. 4400,- € kosten.
Dieses ist bereits das korrigierte Angebot, denn uns lag ein weitaus höheres Angebot des Bauträgers vor. Hierin fanden sich einige Unstimmigkeiten und so berichtigte sich der Bauträger nach einigen hartnäckigen Gesprächen und Briefen um 2000,-€ nach unten.
Um eine neutrale Basis zu schaffen, möchten wir auf die Unstimmigkeiten, bzw. Rechenfehlers des Bauträgers hier nicht näher eingehen. Falls irgendjemand Interesse an Details hat, einfach bei uns melden. Wir sollten uns dann aber gut und gerne ein Abendessen und ein paar leckere Getränke dafür Zeit nehmen.
Zurück zur biegesteifen Bodenplatte:
Die Vorbereitungen wie Schalung, Verlegung und Kontrolle der Leerrohre etc. sind abgeschlossen.
Das Eisen ist auf einer Noppenbahn verlegt. Ein Verdichtungsnachweis ist bereits erfolgt.
Der Betonmischer rollt an. Dieses wird über einen Rüssel direkt auf das Stahl geleitet. Verteilt wird es dann aber per Hand.
Nachdem das ganze Fundament mit Beton gefüllt wurde, heißt es nun nochmal kontrollieren und glatt ziehen.
Das Endergebnis strahlt uns auf Lanzarote per Whats App Bild entgegen:
Das fertige Fundament wird nun noch mit einer Folie bedeckt, so dass es die nächsten Tagen vor Wind und Wasser geschützt ist. Am Wochenende gab es leichten Schneefall und Temperaturen unter 0 Grad.
Nun heißt es wieder Geduld aufbringen. Das Fundament sollte nun 2-3 Wochen ruhen und aushärten. Erst dann kann mit dem Hochbau begonnen werden.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen